Seminare im Wirtschaftsrecht

Immaterialgüterrecht und Schokolade FS 2023 / KSL-481632

Blockseminar, Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti, Assistierende

DIESES SEMINAR IST AUSGEBUCHT.

Das Fundament der schweizerischen Schokoladenindustrie wurde im 19. Jahrhundert mit einer Reihe bahnbrechender Innovationen gelegt. Bis heute ist Schokolade einer der wichtigsten Exportartikel der Schweiz und prägt überdies auch das Bild der Schweiz im Ausland. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieses Seminar mit immaterialgüterrechtlichen Fragen rund um das Thema "Schokolade", und zwar auf der Grundlage von konkreten gerichtlichen Auseinandersetzungen im In- und Ausland, die von den Studierenden aufgearbeitet, kontextualisiert und vertieft werden. Das Seminar richtet sich an Masterstudierende, die eine Vorlesung im Immaterialgüterrecht besucht haben, und an Bachelorstudierende im Hauptstudium, welche die Fachprüfung im Wirtschaftsrecht bereits abgelegt haben.
Ausschreibung Seminar: Link

Wirtschaftsrecht: "Fintech" FS 2023 / KSL-459030

Blockseminar, Prof. Dr. Thomas Jutzi, Assistierende

ES SIND KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH (ANMELDEFRIST IST ABGELAUFEN).

Das Seminar behandelt Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Phänomen «Fintech». Besucht werden kann das Seminar von allen interessierten Studierenden im Bachelor- und Masterstudium.
Ausschreibung Seminar: Link

Berner Tierrechtsseminar FS 2023 / KSL-458258

Blockseminar, Prof. Dr. Peter V. Kunz, Assistierende

ES SIND KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH (ANMELDEFRIST IST ABGELAUFEN).

Das Seminar behandelt Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit dem Tierrecht - zivilrechtliche, öffentlichrechtliche, strafrechtliche und wirtschaftsrechtliche Aspekte - stellen. Besucht werden kann das Seminar von allen interessierten Studierenden im Bachelor- und Masterstudium.
Ausschreibung Seminar: Link

Vorankündigung: "M&A-Seminar" HS 2023 / KSL-483653

Blockseminar, Prof. Dr. Peter V. Kunz, Assistierende sowie GHR Rechtsanwälte AG

Anhand eines Falls aus der Praxis simulieren die Teilnehmenden eine M&A-Transaktion. Sie übernehmen dabei in zwei Gruppen die Rolle der Parteianwälte und erarbeiten als schriftliche Seminarleistung die für die Durchführung der Transaktion notwendigen Grundlagen (bspw. Due Diligence, Aktienkaufvertrag, Aktionärsbindungsvertrag). Zugelassen sind Masterstudierende der Rechtswissenschaft.
Die Seminarausschreibung erfolgt am Montag, 31. Juli 2023.
Voranmeldungen sind per sofort unter Beilegung des CV und des aktuellsten Notenblatts via E-Mail möglich (matthias.hofer@iwr.unibe.ch).
Vorankündigung Seminar: Link

Comparative Election Law Seminar

Blockseminar, Dr. April R. Stockfleet (findet jeweils im Herbstsemester statt)

The Comparative Election Law Seminar will explore landmark cases in U.S. Election Law and, by taking a common law case analysis approach to those cases, will allow students to author a seminar paper comparing election law in Switzerland (or another country) with U.S. law, to analyze how varying legal and political mechanisms may further or hinder the democratic process. Students taking Anglo-American Law might find this a fitting companion seminar, as they will learn the basics of the common law method in Anglo-American Law and then could delve deeper into case analysis from a written point of view in the Comparative Election Law Seminar. The Anglo-American Law course, however, is not a prerequisite.  Seminar paper topics will be assigned on the first day of the seminar and can involve election law at the federal, state/cantonal, or local levels, as well as judicial appointments/elections. The cases analyzed can be recently decided contemporary cases and/or landmark historical cases involving election law.  Please see KSL for more details and application instructions.

Technology and Privacy Law Seminar

Blockseminar, Dr. April R. Stockfleet (findet jeweils im Frühjahrssemester statt, jedoch nicht im FS 2023)

Much of the focus of privacy law in the current era aims to protect citizens’ data from use or abuse by corporations or to protect citizens from illegal intrusion by malevolent hackers or state actors. However, developments in technology resulting in the individualization of communication devices have begun to create a new, heightened intra-household / intrafamilial expectation of privacy. This block seminar will examine the extent to which courts in various jurisdictions have found members of the same household or family guilty of cybercrime or allowed other tort liability for invasion of privacy between members of the same household/family.  Please see KSL for more details and application instructions.