CAS Capital Market Law
Im Nachgang der Finanzkrise 2007/2008 wurden die Kapitalmärkte weltweit von einer Regulierungswelle erfasst. Diese Bestrebungen auf internationaler Ebene gingen auch an der Schweiz und am Schweizer Kapitalmarktrecht nicht spurlos vorbei. Sie haben zu einer (noch nicht abgeschlossenen) Neuordnung der Finanzmarktarchitektur (Stichworte: FinfraG, FIDLEG, FINIG) geführt. Der Studiengang Capital Market Law (CAS CML Unibe) setzt sich vertieft sowohl mit der bestehenden Finanzmarktarchitektur als auch mit den anstehenden Umwälzungen auseinander.
Im Rahmen des Studienganges besteht für Sie die Möglichkeit, die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags zu diskutieren. Sie erhalten die Gelegenheit, die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu erlangen und eignen sich Methoden zur praxisorientierten Umsetzung an.
Studienleitung
Der Studiengang wird unter der Leitung des Instituts für Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern (IWR) angeboten.
Eine Integration der Praxisperspektive wird durch Einbezug von ausgewiesenen Referierenden aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet.
Abschluss: | Certificate of Advanced Studies in Capital Market Law, Universität Bern (CAS CML Unibe) |
---|---|
Struktur: | Berufsbegleitender Studiengang |
Umfang: | 15 ECTS-Punkte |
Dauer: |
ca. 2 - 6 Semester |
Daten: |
Nächster Beginn: Frühjahr 2019 |
Ort: |
Bern |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Zulassung: |
Master Universität oder Fachhochschule sowie 2 Jahre Berufspraxis oder entsprechende Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung. Aufnahmen «sur dossier» möglich. |
Kosten: | CHF 7'500.– |
Kontakt: | cas@iwr.unibe.ch, +41 31 631 89 72 (Studiensekretariat) |
Trägerschaft: |
Universität Bern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftsrecht |
Rechtliche Grundlagen
Studiengang
Studienziel
Der Studiengang vermittelt einen grundlegenden und aktuellen Einblick in kapitalmarktrechtliche Fragestellungen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs sind Sie mit den einschlägigen gesetzlichen Grundlagen, der Struktur der Finanzmärkte, dem Aufbau des Finanzplatzes Schweiz sowie den internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet des Kapitalmarktrechts vertraut.
Unterrichtsform
Es wird auf eine vielfältige Methodik Wert gelegt. Grundlagenwissen wird in Form von interaktivem Kontaktunterricht vermittelt. Im Rahmen eines CAS-spezifischen Seminars klären Sie selbständig eine kapitalmarktrechtliche Fragestellung vertieft ab und präsentieren die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Arbeit und eines Referats.
Dauer
Die Regelstudienzeit für den Studiengang beträgt zwischen zwei und sechs Semestern. Die Wahlfachveranstaltungen finden wöchentlich während den von der Universität Bern vorgegebenen Semestern statt (Frühjahrssemester 2019: 18.02. - 31.05.2019, Herbstsemester 2019: 16.09. - 20.12.2019).
Kursort
Die Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der Universität Bern statt.
Studienabschluss
Für den bestandenen Studiengang erhalten Sie das Weiterbildungszertifikat «Certificate of Advanced Studies in Capital Market Law, Universität Bern».
Die Studienleistungen werden gemäss European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen. Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsumfang von ca. 30 Stunden. Für den bestandenen Studiengang erhalten Sie 15 ECTS-Punkte.
Studienaufbau
Detailinformationen zu den Wahlfachveranstaltungen
Im Fokus des Studiengangs steht das Kapitalmarktrecht. Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis über dogmatische und praktische Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Tätigkeit in kapitalmarktrechtlich orientierten Branchen stellen. Ausgestattet mit diesen Kenntnissen sind Sie im Berufsalltag in der Lage, selbständig kapitalmarktrechtliche Problemstellung zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Einführung in das Finanzmarktrecht
Diese Wahlfachveranstaltung bietet eine Einführung sowie einen Überblick zu den wichtigsten Grundsätzen und Regeln des Finanzmarktrechts. Im Rahmen der Vorlesung werden etwa das Börsenrecht, das Recht der kollektiven Kapitalanlagen sowie das Versicherungsrecht behandelt. Die Wahlfachveranstaltung setzt sich hauptsächlich mit den nationalen finanzmarktrechtlichen Aspekten auseinander, gewährt aber auch einen Einblick in die internationalen Institutionen und Regularien.
Ausgewählte Fragen zum Finanzmarktrecht
Die Wahlfachveranstaltung befasst sich mit ausgewählten Fragestellungen und Problemen aus dem Finanzmarktrecht. Der Inhalt der Wahlfachveranstaltung ist dynamisch und orientiert sich an aktuellen nationalen und internationalen finanzmarktrechtlichen Themen.
Recht der kollektiven Kapitalanlagen
Die Wahlfachveranstaltung vermittelt einen Einblick in sämtliche Formen der kollektiven Kapitalanlagen (vertraglicher Anlagefonds, SICAV, Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen und SICAF). Zudem werden die Grundlagen des Rechts der kollektiven Kapitalanlagen sowie die Funktionen der Bewilligungsträger und der weiteren Marktteilnehmer erörtert.
Bankrecht
Die Wahlfachveranstaltung vermittelt die Grundzüge des schweizerischen Bankwesens und befasst sich mit dem regulatorischen Umfeld für Banken. Behandelt werden der Bankenplatz Schweiz, die öffentlich-rechtlichen Grundlagen des Bankenrechts sowie die privatrechtlichen Aspekte der von Banken erbrachten Finanzdienstleistungen.
Legal Compliance
Die Wahlfachveranstaltung behandelt praktische und theoretische Aspekte von «Legal Compliance» in der internationalen Wirtschaft und befasst sich mit der Schweizer Finanzdienstleistungsbranche sowie dem lokalen und internationalen regulatorischen Umfeld. Darüber hinaus werden relevante Bereiche des Wirtschaftsrechts und des Wirtschaftsstrafrechts thematisiert. Nebst der Erarbeitung der dogmatischen Grundlagen wird Wert auf eine praxisnahe Vermittlung des Stoffs gelegt.
CAS-Seminar
Sie befassen sich im Rahmen eines Seminars eigenständig mit einer Thematik aus dem Schwerpunktgebiet und fassen Ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen. Darüber hinaus präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse den übrigen Teilnehmenden des Seminars anlässlich eines mündlichen Referats.
Zielgruppen / Zulassung
Zulassungsbedingungen
Der Studiengang steht für Personen offen, die über einen Hochschulabschluss im In- oder Ausland verfügen sowie zwei Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise im Bereich des Kapitalmarktrechts, aufweisen.
In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen gewährt werden. Personen, welche nicht über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen, können zugelassen werden, wenn sie eine für die gewählte Studienrichtung qualifizierende Berufsausbildung abgeschlossen haben und eine mehrjährige Berufserfahrung aufweisen.
Zielgruppen
Der Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Mitarbeitende und Kader der Verwaltung sowie öffentlich-rechtliche Unternehmen, die Bezüge zum Kapitalmarktrecht aufweisen;
- Mitarbeitende und Kader von Verbänden, die sich mit Kapitalmarktrecht befassen;
- Mitarbeitende und Kader privater Unternehmen, die im Finanzbereich tätig sind (z.B. Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder Treuhänder);
- Mitarbeitende sowie Anwälte und Anwältinnen von wirtschaftsrechtlich orientierten Anwaltskanzleien;
- Regierungsangestellte, Politikerinnen und Politiker.
Fragen?
Das Studiensekretariat gibt Ihnen gerne Auskunft.
Kosten / Anmeldung
Kosten
Die Kosten für den gesamten Studiengang betragen CHF 7‘500.– Die Kursgelder sind im Voraus zu bezahlen. In begründeten Ausnahmefällen kann die Programmleitung eine ratenweise Bezahlung bewilligen.
Nächster Studienbeginn
Der Studiengang startet zweimal jährlich, entweder im Frühjahr oder im Herbst, und kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Die Wahlfachveranstaltungen finden wöchentlich während den Semestern statt (Frühjahrssemester 2019: 18.02. - 31.05.2019; Herbstsemester 2019: 16.09. - 20.12.2019). Die Daten des Seminars werden zu gegebener Zeit von den Programmverantwortlichen kommuniziert. Die genauen Veranstaltungsdaten finden Sie unter dem Reiter «Termine».
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie mit dem Anmeldeformular (Word-Dokument, siehe oben) an unser Programmsekretariat. Wir empfehlen, sich jeweils frühzeitig anzumelden. Anmeldeschluss für das Frühjahrssemester 2019: 31. Januar 2019.
Anmeldeverfahren
Das Anmeldeverfahren des CAS Capital Market Law ist folgendermassen aufgebaut:
1. Anmeldung mit dem Anmeldeformular (Download des Word-Dokumentes siehe oben)
2. Definitiver Entscheid über die Aufnahme durch die Programmleitung
Fragen?
Das Studiensekretariat gibt Ihnen gerne Auskunft.
Organisation
Trägerschaft
Der Studiengang wird unter der Leitung des Instituts für Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern angeboten.
Programmleitung
- Prof. Dr. Peter V. Kunz (Präsident)
- Prof. Dr. Thomas Jutzi
- Prof. Dr. Sibylle Hofer
- Prof. Dr. Marianne Hilf
- Prof. Dr. Adriano Marantelli
- Prof. Dr. Michael Hahn
Studienleitung
Prof. Dr. Peter V. Kunz und Prof. Dr. Thomas Jutzi
Studiensekretariat
Regina Kaufmann
Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern
Programmsekretariat CAS Capital Market Law
Schanzeneckstr. 1
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon: +41 31 631 89 72
E-Mail: cas@iwr.unibe.ch
Termine
Termine
Sie finden sämtliche Angaben zu den aktuellen sowie vergangenen Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (KSL): https://www.ksl.unibe.ch/KSL/veranstaltungen.
Für allgemeine Informationen empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Startseite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät: www.rechtswissenschaft.unibe.ch.
Frühjahrssemester 2019
- Einführung in das Finanzmarktrecht
- Legal Compliance
- Seminar (nach Absprache)
Herbstsemester 2019
- Ausgewählte Fragen zum Finanzmarktrecht
- Recht der kollektiven Kapitalanlagen
- Bankrecht
- Seminar (nach Absprache)